Knirscherschienen – Funktion und Nutzen für Patienten

Die professionelle Zahnreinigung PZR: Warum ist sie so wichtig?
10. Dezember 2019

Knirscherschienen - Funktion und Nutzen für Patienten

Die Knirscherschiene, alternativ häufig als "Aufbissplatte", "Nachtschiene" oder "Zahnschiene" bezeichnet, erfüllt eine wichtige Aufgabe. Sie fungiert als Barriere zwischen dem Ober- und Unterkiefer, um gegenseitiges Aufreiben beider Zahnreihen zu verhindern. Demnach agiert sie als wichtiges Behandlungsinstrument bei auftretenden Knirschfacetten an den Zähnen durch sogenannten "Bruxismus" (Zähneknirschen).

Wann werden Knirscherschienen verwendet?

Der Bruxismus, so der medizinische Fachbegriff für das Knirschen der Zähne, wird wissenschaftlich aktuell nicht als eigenständige Erkrankung angesehen. Vielmehr um ein Symptom, das durch eine weitläufige Anzahl an Erkrankungen oder Fehlstellungen ausgelöst werden kann. Statistiken nach sind 90% aller Deutschen wenigstens einmal im Leben für einen temporären Zeitraum vom Bruxismus betroffen, nicht immer wird das von den Patienten sofort bemerkt. Im Regelfall wird während des Schlafens unbewusst mit den Zähnen geknirscht.

Das Knirschen könnte aber nicht nur für den Partner in der Nacht lästig werden, sondern auch ganz konkret die Zähne schädigen. Aus dem Zähneknirschen resultiert ein hoher Druck, den beide Zahnreihen gegenseitig aufeinander ausüben. Das wiederum sorgt dafür, dass die Zahnoberfläche abgerieben sowie der Zahnschmelz, der die Zähne schützen soll, beschädigt wird. In der Folge können daraus eine Reihe weiterer Probleme zustande kommen, zum Beispiel Parodontitis, Pulpitis, Karies oder sogar der vollständige Zahnverlust. Im schlimmsten Fall können Zähne, durch den ausgeübten hohen Druck, der Länge nach durchbrechen. In all diesen Fällen handelt es sich dann im auch wissenschaftlich anerkannten Sinne wiederum um sekundär durch Bruxismus entstehende Erkrankungen.

Was bewirkt eine Knirscherschiene für Patienten?

Die Schiene kann den Bruxismus selbst nicht heilen. Sie dient aber, sobald sie eingesetzt wird, als Schutzelement der Zähne. Dafür wird sie über die Zähne des Unterkiefers oder des Oberkiefers gelegt, wo sie individuell angepasst auch in der Nacht sicher ohne weiteres Zutun verweilt. Für gewöhnlich sind die Schienen aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt, können in schlimmen Fällen des Bruxismus also sogar tagsüber getragen werden. Die individuell angefertigte Knirscherschiene hat zum Vorteil, dass sie perfekt auf das Gebiss des Patienten passt.

Eventuelle Fehlstellungen werden dahingehend ebenso berücksichtigt, was den Tragekomfort maßgeblich positiv beeinflussen kann. Die individuelle Maßanfertigung wird nicht zwangsläufig von den Versicherungsträgern übernommen. Insbesondere dann nicht, wenn es sich um eine funktionstherapeutische Maßnahme handelt. Informieren Sie sich deshalb am besten vorab, ob Ihre Versicherung oder eine etwaige Zahnzusatzversicherung die Kosten dafür trägt.

Aus dem regelmäßigen Zähneknirschen kann außerdem eine Reihe weiterer Symptome resultieren, die oftmals nicht sofort in Verbindung mit dem Gebiss gestellt werden. Aufgrund der "Arbeit", die das Gebiss beim Bruxismus in der Nacht leistet, sind beispielsweise Kopfschmerzen oder Verspannungen der Nackenmuskulatur oder des Rückens denkbar. Sogar Entzündungen der Kiefergelenke, Ohrenschmerzen oder ein Tinnitus können sich als Ergebnis manifestieren.

Das Ziel der Knirscherschiene:

  • Schutz der Zähne und des Zahnschmelzes vor Abrieb

Weitere Ziele einer funktionstherapeutischen Schiene:

  • Entlastung der Muskel- und Gelenkfunktion
  • Lösen und Entwöhnen unbewusster Automatismen
  • Gewöhnung an neue Gebissbewegungsmuster

Eine Schiene kann wahlweise aus hartem oder weichem Material gefertigt werden. Es gibt zudem eine Vielzahl von verschiedenen Schienenformen, die der Laie kaum überblicken kann. Wir beraten Sie gern umfassend, welche Schiene wir für Ihre Situation und das Gebiss empfehlen würden und ob überhaupt eine Schiene für Sie in Frage kommt.

Knirscherschienen: Ihr treuer Begleiter in der Nacht und im Alltag

Zu reagieren, bevor Gebiss und einzelne Zähne deutlichen Schaden genommen haben, ist unbedingt empfehlenswert. Wissen Sie bereits, dass Sie zum Knirschen mit den Zähnen neigen, wenden Sie sich an uns. Anschließend können wir eine individuelle Behandlung sowie den Einsatz der Knirscherschiene besprechen.

Comments are closed.